Healthchecks für deine Website

Mit den IPv64 Healthchecks kannst du dich einfach proaktiv benachrichtigen lassen, wenn z.B. deine Website offline geht oder ein Host nicht mehr per Ping erreichbar ist. Das ganze lässt sich natürlich auch sehr einfach einrichten.

Um einen Healthcheck für eine Website zu konfigurieren, navigiere zuerst auf die Healthchecks & Monitoring Seite von IPv64.

Im Abschnitt Healthcheck hinzufügen kannst du dann einen Namen festlegen. In diesem Beispiel IPv64.net. Sobald du auf Hinzufügen klickst, wirst du dann wieder auf die Übersicht weitergeleitet. Dort kannst du nun mit einem Klick auf den Namen die Konfiguration von dem Healthcheck einsehen und anpassen.

Hier musst du nun den Typ zu HTTP/s Check ändern. Wenn du dies gemacht hast, erscheint nun der Block „HTTP/HTTPs Healthcheck Einstellungen“.

Dort legst du die URL fest, die überwacht werden soll. Hier nehme ich als Beispiel https://ipv64.net

Optionen vom HTTP/s Healthcheck

  • Website-URL: Gib die Adresse ein, die überwacht werden soll
  • Nur gültigen SSL-Zertifikaten vertrauen: Aktiviere diese Option, um einen Alarm zu erhalten, sobald dein Zertifikat abläuft.
  • Überprüfungsintervall: Der Healthcheck läuft in dem Intervall, das du hier festlegst.
  • Wiederholungen bis zum Alarm: Nach der hier angegebenen Anzahl von Fehlschlägen löst das System einen Alarm aus.
  • Fehlerintervall: Definiere, wie oft der Healthcheck läuft, wenn der letzte Zustand „Offline“ war – z. B. weil die Website nicht erreichbar war oder das Zertifikat abgelaufen ist.

Benachrichtigungen für IPv64 Server- und Website-Healthchecks einrichten

In den Grundeinstellungen kannst du noch festlegen, wie du benachrichtigst werden möchtest. Solange du noch keine weitere Integration hinzugefügt hast, findest du hier in der Regel nur die Account E-Mail als default. Ansonsten kannst du in der Liste einfach auch andere Benachrichtigungsmethoden auswählen. Halte die STRG-Taste gedrückt und klicke auf die gewünschten Benachrichtigungsmethoden, wenn du mehrere auswählen möchtest.

Wichtig sind hier die folgenden Haken:

  • Benachrichtigen bei DOWN
  • Benachrichtigen bei UP

und der Send Test Alerts Button.

Bei jeder neuen Benachrichtigungsmethode empfehle ich mindestens einmal den Send Test Alerts Button zu nutzen, damit du dir auch sicher sein kannst, dass du im Falle eines Alarms auch wirklich benachrichtigt wirst.

Zum Abschluss: Falls dir etwas unklar ist oder etwas nicht so läuft, wie du es erwartest, schreib uns einfach im v64.tech Community Forum!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert